
Herstellung von Bambusviskose
Bambus wird in der Textilbranche als Chemiefaser oder Regeneratfaser bezeichnet. Eine Regeneratfaser wird aus den eigenen chemischen Verbindungen der Natur hergestellt und aus Bambus, Holz, Baumwollabfällen und ähnlichen Pflanzen mit hohem Zellulosegehalt gewonnen. Das Ergebnis ist oft ein schöner Glanz, weniger Knitterfalten und eine leichtere Reinigung.
Alles begann mit der Entwicklung von Viskose in den späten 1800er Jahren. Anfang der 1990er Jahre wurde dann die Lyocell-Herstellungsmethode entwickelt, als man nach einer weniger umweltschädlichen Herstellungsmethode suchte.
Allgemein gesagt wird das Pflanzenmaterial zunächst in kleinere Stücke (Holzspäne) geschnitten. Anschließend wird es in einem Brei aufgelöst und die Zellulose extrahiert. Die sirupartige Substanz wird Schmelze genannt. Anschließend wird sie durch einen Trichter mit kleinen Löchern (Spinndüse) gepresst.
Danach werden die Fasern abgekühlt, gewaschen, getrocknet und schließlich wie ein unendlich langes Filamentgarn zu Strängen aufgewickelt.

Herstellung nach dem Lyocell-Verfahren
Die Lyocell-Methode ist dem oben beschriebenen Verfahren sehr ähnlich. Mit einem - sehr wichtigen - Unterschied: Die Lyocell-Methode ist ein geschlossener Kreislaufprozess. In diesem geschlossenen Kreislauf werden die im Abbauprozess verwendeten Chemikalien recycelt.
Für die im Abbauprozess verwendeten Chemikalien wurde jedoch noch keine umweltfreundliche Alternative gefunden. Deshalb wurde ein System entwickelt, bei dem etwa 99 % der Chemikalien wiederverwendet werden. Außerdem wird bei diesem Verfahren deutlich weniger Wasser verbraucht als bei der klassischen Viskoseherstellung.
Erwähnenswert ist vielleicht auch, dass Lyocell dasselbe ist wie Tencel. Der Name Tencel darf jedoch nur verwendet werden, wenn es aus der österreichischen Fabrik Lenzing stammt, die übrigens führend bei umweltfreundlichen Produktionsmethoden ist.
Die meisten Kleidungsstücke, die wir hier bei bambustøj.dk verkaufen, sind FSC®- und OEKO-TEX zertifiziert. Mehr über die FSC-Zertifizierung®erfahren Sie hier und über die OEKO-TEX-Zertifizierung hier.