Direkt zum Inhalt
Bild wird geladen:

Seidig weich & antibakteriell

Die feinen Bambusfasern machen das Gewebe unglaublich weich und sind gleichzeitig antibakteriell, hypoallergen und extrem atmungsaktiv. Die antibakteriellen Eigenschaften stammen von einem natürlichen Zinkrückstand, der für seine bakterientötenden Eigenschaften bekannt ist.

Bild wird geladen:

Atmungsaktiv und saugfähig

Durch die Atmungsaktivität kann die Haut durch den Stoff hindurch atmen, wodurch sich das Kleidungsstück unglaublich leicht und luftig anfühlt. Feuchtigkeit und Schweiß werden schneller aufgenommen und absorbiert, so dass die Haut trocken und komfortabel bleibt.

Vorteile von Bambusviskose

Unsere Produkte werden aus Bambusviskose hergestellt, die mit anderen Fasern gemischt wird, um die Haltbarkeit von
zu erhöhen. Kleidung mit Bambusviskose ist weich, elastisch, luftig und temperaturregulierend. Sie bietet Ihnen jedes Mal, wenn Sie sie anziehen, ein angenehmes Gefühl.

Bild wird geladen:

Schweißabsorbierend

Bambusviskose kann bis zum Dreifachen ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn das Kleidungsstück also 1 kg wiegt, kann es 3 kg Feuchtigkeit aufnehmen. Daher werden Schweiß und Feuchtigkeit effektiv von der Haut weggeleitet.

Bild wird geladen:

Schnelles Trocknen

Bambusviskose ist eine schnelltrocknende Faser, die sich besonders für die innersten Schichten der Kleidung, wie Socken und Unterwäsche, eignet. Dank der schnelltrocknenden Fasern können Sie es auch als Trainingskleidung verwenden.

Bild wird geladen:

Temperatur regulierend

Bambus-Viskosefasern haben eine lebendige Struktur, die auf natürliche Weise Lufteinschlüsse zwischen den Fasern erzeugt. Die Lufttaschen wirken isolierend und temperaturregulierend, sodass Sie im Winter warm und im Sommer kühl bleiben.

Bild wird geladen:

Ordnungsgemäß zertifiziert

Alle unsere Materialien sind nach dem OEKO-Tex-Standard 100 zertifiziert, um sicherzustellen, dass unsere Kleidung frei von schädlichen Chemikalien ist. Wir verwenden nur Bambusviskose von FSC-zertifizierten Lieferanten.

Bild wird geladen:

Gut für empfindliche Haut

Bambus-Viskosefasern sind extrem weich und reizen daher die Haut nicht. Die Bambusviskose in den von uns verkauften Kleidungsstücken wird nach dem Lyocell-Verfahren hergestellt und die Fasern sind so weich wie Seide.

Bild wird geladen:

Weich nach dem Waschen

Bambusviskosefasern sind glatt und rund, so dass keine Fasern abstehen oder sich verheddern. Das bedeutet, dass Bambusviskosestoffe auch nach vielen Wäschen weich bleiben.

Bild wird geladen:

Gut für Diabetiker

Diabetiker haben oft eine empfindliche Haut, und die feuchtigkeitsableitenden und temperaturregulierenden Eigenschaften von Bambusviskose sind besonders für empfindliche Füße geeignet.

Herstellung von Bambusviskose

Die Umwandlung der Bambuspflanze in die Viskose, die in unserer Kleidung verwendet wird, erfolgt in geschlossenen Kreisläufen, so dass die Chemikalien, die den Bambus abbauen, nicht in die Natur gelangen. Die sogenannte Lyocell-Methode ist derzeit die verantwortungsvollste Methode zur Herstellung von Viskose.

Bild wird geladen:

Eine regenerierende Faser

Bambus wird in der Textilbranche als Regeneratfaser bezeichnet. Eine Regeneratfaser wird aus den eigenen chemischen Verbindungen der Natur hergestellt und aus Bambus, Holz, Baumwollabfällen und ähnlichen Pflanzen mit hohem Zellulosegehalt gewonnen.

Bild wird geladen:

Das Lyocell-Verfahren

Bei der Lyocell-Methode handelt es sich um einen geschlossenen Kreislaufprozess. In diesem geschlossenen Kreislauf werden die im Abbauprozess verwendeten Chemikalien recycelt. Bei diesem Verfahren wird deutlich weniger Wasser verbraucht als bei der klassischen Viskoseherstellung.

Bild wird geladen:

Lyocell oder Tencel

Lyocell ist dasselbe wie Tencel. Der Name Tencel darf jedoch nur verwendet werden, wenn es von der österreichischen Fabrik Lenzing stammt, die als führend bei umweltfreundlichen Produktionsmethoden bekannt ist.

Bild wird geladen:

Von der Pflanze zur Faser

Das Pflanzenmaterial wird in kleinere Stücke geschnitten, die in einem Brei aufgelöst und extrahiert werden. Anschließend wird es durch einen Trichter mit kleinen Löchern gepresst. Die austretenden Balken werden auf die gewünschte Dicke gezogen. Danach werden die Fasern abgekühlt, gewaschen, getrocknet und schließlich auf Stränge aufgewickelt.

Back to top