
FSC®-zertifizierte Produkte
COPENHAGENBAMBOO.COM
HAT EINE FSC® MARKENLIZENZ - FSC® N003469.
Wir sind stolz darauf, vom FSC Dänemark zugelassen zu sein, was uns erlaubt, das FSC® Label in unserer Kommunikation und unserem Marketing zu verwenden. Wenn Sie dieses Zeichen auf unseren Produkten sehen, ist dies eine Garantie dafür, dass sie aus Bambus und Holz aus FSC® zertifizierten Wäldern und anderen verantwortungsvoll bewirtschafteten Quellen hergestellt sind.
Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, die Wälder zu schützen und ihre reiche Natur für heutige und zukünftige Generationen zu erhalten. Unsere Kopenhagener Bambuskollektion trägt das FSC-Zertifikat®, das sicherstellt, dass die Materialien aus nachhaltigen Waldgebieten stammen.
Wenn Sie sich für FSC® zertifizierte Produkte entscheiden, übernehmen Sie Verantwortung für unseren Planeten und bewahren die Wälder der Welt für die Zukunft.

Was bedeutet FSC?®
FSC® steht für Forest Stewardship Council®. Das FSC-Siegel® garantiert Ihnen, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Um diese Zertifizierung aufrechtzuerhalten, unterziehen sich die Unternehmen einem jährlichen Audit, das bei Bedarf durch unangekündigte Besuche ergänzt wird.
Als internationale Non-Profit-Organisation produziert und verkauft FSC® selbst keine Waren, sondern stellt sicher, dass die Produkte, die das Siegel tragen, die strengen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Wenn Sie sich für FSC®-zertifizierte Produkte entscheiden, können Sie dies mit gutem Gewissen tun - es wird nicht mehr Holz abgeholzt, als der Wald natürlich nachwachsen kann.
Darüber hinaus schützt FSC® sowohl Wildtiere als auch die Vegetation und bietet den Waldarbeitern eine angemessene Ausbildung, Sicherheitsausrüstung und einen fairen Lohn. FSC® Wälder gibt es auf der ganzen Welt - von den Wäldern Dänemarks bis zu den Regenwäldern Südamerikas und den riesigen Buschwäldern Ostafrikas.

Verantwortung für die Umwelt
Bis zu 20 Prozent der weltweiten, vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden durch Entwaldung und Brandrodung verursacht - eine Umweltbelastung, die so groß ist, dass sie dem täglichen Flug von acht Millionen Menschen von London nach New York entspricht. Nach Angaben der FAO verschwinden jedes Jahr Waldflächen, die dreimal so groß sind wie Dänemark, oft um Platz für Landwirtschaft und Plantagen zu schaffen.
Deshalb ist es so wichtig, die Wälder zu schützen, damit sie auch in Zukunft dem Klima und künftigen Generationen zugute kommen können. Das bedeutet aber nicht, dass wir aufhören sollten, Holz zu verwenden - ganz im Gegenteil. Holz ist eines der umweltfreundlichsten Materialien, wenn es aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.
Die Lösung besteht darin, mit Bedacht einzukaufen. Indem wir Holz und Papier mit dem FSC-Siegel® wählen, stellen wir sicher, dass unser Verbrauch nicht auf Kosten der Natur geht, sondern im Gleichgewicht mit ihr steht.

FSC®-zertifizierter Wald
In einem FSC-zertifizierten Wald (®) werden die Bäume mit Sorgfalt gefällt. Die Bäume werden schonend geerntet und so verteilt, dass die natürliche Deckung des Waldes so stabil wie möglich bleibt. Gleichzeitig werden seltene Pflanzen geschützt und die Bäche und Trinkwasserquellen des Waldes sauber und intakt gehalten.
Bei bestimmten Waldtypen, wie z. B. Nadelwäldern, kann es zulässig sein, große zusammenhängende Flächen auf einmal zu fällen, da dieser Waldtyp keine stückweisen Abholzungen verträgt. Auch hier wird darauf geachtet, dass grüne Korridore erhalten bleiben, damit sich Wildtiere und Pflanzen ungehindert zwischen den Flächen ausbreiten können.
Unabhängig vom Waldtyp stellt die FSC-Zertifizierung® sicher, dass strenge Anforderungen erfüllt werden - vom Schutz gefährdeter Arten bis hin zum Erhalt von Waldschutzgebieten. Es ist eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft, bei der die Natur immer an erster Stelle steht.

Finanzielle Rechenschaftspflicht
Das System von FSC® ist einzigartig, weil es wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in Einklang bringt. Wenn Sie sich für FSC®-zertifizierte Produkte entscheiden, unterstützen Sie einen verantwortungsvollen Handel, bei dem die Waren unter fairen und legalen Marktbedingungen verkauft werden - ohne dass dies als Subventionssystem für die Produzenten dient.
Dieser wirtschaftliche Ansatz spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Wälder der Welt. Indem sichergestellt wird, dass die Waldbesitzer einen fairen Preis für ihr Holz erhalten, wird das Risiko, dass Wälder für kurzfristige Gewinne abgeholzt und verbrannt werden, minimiert. Stattdessen erhalten sie einen Anreiz, die Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, damit sie weiterhin Werte schaffen können - nicht nur für sich selbst, sondern auch für künftige Generationen.
Auf diese Weise werden die Wälder als erneuerbare Ressource erhalten, in der Wildtiere, Pflanzen und Menschen Seite an Seite gedeihen.

Soziale Verantwortung
FSC® spielt eine wichtige Rolle beim Schutz indigener und lokaler Bevölkerungsgruppen in zertifizierten Wäldern auf der ganzen Welt - von den Sami in Nordschweden bis zu indigenen Völkern in den Regenwäldern Südamerikas. In diesen Wäldern haben indigene Völker das Recht, die Natur so zu nutzen, wie sie es schon immer getan haben, ihre Häuser und Jagdgründe zu bewahren und heilige Stätten zu schützen.
Bei FSC® geht es aber nicht nur um den Schutz, sondern auch um die Schaffung von Möglichkeiten. Die Anwohner erhalten die Möglichkeit, im Wald zu arbeiten, was ihnen ein stabiles Einkommen und Zugang zu forstwirtschaftlicher Ausbildung verschafft. Darüber hinaus stellt das System sicher, dass ein Teil der Gesamteinnahmen des Waldes direkt an die örtliche Gemeinde geht, wo die Mittel für Schulen, Wasserversorgung, Infrastruktur und andere Gemeinschaftsgüter verwendet werden können.
Die FSC-Zertifizierung® schützt auch die Rechte der Waldarbeiter. Ihnen wird die Vereinigungsfreiheit garantiert, um Gewerkschaften zu gründen, und sie erhalten einen fairen Lohn, eine angemessene Sicherheitsausrüstung und soziale Rechte. Auf diese Weise schafft der FSC® ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Naturschutz.